Das neue Programmheft ist da!

SCHWANDORF/Lkr. (sr). Etwas später als sonst liegen bald die Hefte der fünf Verbundpartner der Volkshochschulen im Landkreis wieder aus und sind verteilt. Aber vielleicht gerade rechtzeitig, um sich auf ein Semester einzustellen, in dem man vielleicht doch wieder einiges machen kann. Vorerst wird noch einiges online sein, manche Sprach- oder Gesundheitskurse beginnen erst nach den Osterferien.

Freuen kann man sich aber z.B. auf die liebgewonnenen Stadt- und Naturführungen, ein Angebot, das immer weiter ausgebaut wird. Diesmal sind auch archäologische Wanderungen mit dabei. Es gibt ja so viel zu entdecken!
Die Burglengenfelder Stadtführungen sind nach wie vor im Angebot, natürlich immer unter dem Aspekt, ob man dies im jeweiligen Monat auch darf. Auch die Busfahrten zu den Luisenburg-Festspielen sind heuer wieder geplant – diesmal würden “Der Brandner Kaspar 2” und “Die Fledermaus” gegeben.
Und à propos Fledermaus, falls der Fledermausvortrag in Burglengenfeld am 29.3. nicht stattfinden kann, gehen wir online damit. Den Link gibt es nach der Anmeldung, einige Tage vor dem Vortrag.

Heuer ist die Vielfalt noch größer, weil es einige wichtige Themen gibt, etwa das Jubiläumsjahr 2021, “1700 Jahr jüdisches Leben in Deutschland”. Der Reichtum unseres kulturellen Lebens beruht ja auch auf den Leistungen von Franz Kafka, Stefan Zweig, Felix Mendelssohn-Bartholdy oder Max Liebermann.
In Burglengenfeld zeichnet Dr. Sebastian Schott die Spuren von 1000 Jahren jüdischer Geschichte in unserem Raum nach (14.6.). Prof. Tobias Nicklas klärt am 19.7. die schwierige Frage von Bibel und Antisemitismus, ebenfalls in Burglengenfeld, im Bürgertreff.

Der Landkreis Schwandorf feiert seine 30jährige Partnerschaft mit dem Landkreis Görlitz; es gibt ein gemeinsames Programmangebot mit der Volkshochschule im Dreiländereck, das praktischerweise online durchgeführt wird. Die Vorträge beginnen am Palmsonntag mit dem Zittauer Fastentuch, das schon durch seine schiere Größe von über 55 qm zu bannen vermag.
Doch nicht alles muß digital sein. Einen Hauch von den englischen Gärten Muskau oder Branitz, den Gestaltungen des grünen Fürstens Hermann von Pückler-Muskau, findet man in Teublitz. Qi Gong, auch im Grünen, (ab 16.03./ab 22.06.2021) ist eine beliebte Technik zum “Herunterkommen”, wie schön, wenn der Park auch so genutzt werden darf.

Die Geschichte und das Parkkonzept in Teublitz erläutert Ortsheimatpfleger Matthias Haberl.
Da ist der Sprung zur “Heimatpflege” nicht weit. Das Bemühen um unser kulturelles Erbe halten unsere Orts- und Kreisheimatpfleger und viele andere engagierte Bürger wach. Ein Forum für Information und Austausch alle zwei Monate im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof wird allen Interessierten offenstehen. Beginn ist am 26. März mit Frau Dr. Birgit Angerer, sie spricht über Bürgerschaftliches Engagement im Bereich der Denkmalpflege. Diese Vorträge sind kostenlos!

Eine historische Wanderung um Teublitz (10.07.2021) im Format “Wälle und Wege” von Lorna Simone Baier überzeugt seit vielen Jahren. Neu ist ein Spaziergang, bei dem man alles wichtige für einen ausgewogenen Säuren-Basen-Haushalt erfährt und gleichzeitig tut (10.06.2021).

Auch wer sein eigenes Umfeld grün gestalten will, erhält heuer vielfältige Anregungen und wertvolle Tipps für den Naturgarten und kommunale Grünflächen, die nicht nur nachhaltig sind, sondern tatsächlich kostensparend und pflegeleicht. Am 23.4. kann man sich in Maxhütte-Haidhof (MGH) über den Naturgarten informieren und wie man ihn im eigenen Garten entstehen lassen kann.

Nachhaltigkeit und Teilhabe sind zwei Begriffe, deren Inhalte immer wichtiger werden.
Derweil wird das Angebot immer digitaler, in Online-Seminaren und Videokonferenzen kann man auch etwas Neues erfahren, und auch über die Hürde der allerersten Videokonferenz hilft gerne Ihre Volkshochschule.

Natürlich ist für alle Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich! Coronabedingt möchten die Volkshochschulen immer dafür Sorge tragen, dass die Nachvollziehbarkeit von Kontakten gewährleistet bleibt. Anmeldungen jederzeit über www.vhs-schwandorf-land.de oder zu den Geschäftszeiten 09471 30 22 333.

Bildung ist übrigens auch eine Sache von Angebot und Nachfrage! Fragen Sie also gerne nach!

Herzliche Grüße und eine gute Zeit

Carolin Schmuck M.A.
vhs im Städtedreieck
Büro: Bahnhofstraße 44
93142 Maxhütte-Haidhof
09471-9978636 (vormittags)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner