
TEUBLITZ (sr). Unter dem Motto „Rettet die Bienen“ haben im Januar und Februar mehr als 1,75 Millionen Wahlberechtigte in Bayern für das Volksbegehren Artenvielfalt unterschrieben. Die Bayerische Staatsregierung will den Text des Volkbegehrens nun zum Gesetz machen.
Auch bei der Stadt Teublitz will man seinen Teil zum Erhalt der Bienen beitragen. So wurden dieses Jahr auf städtischen Flächen vermehrt Blumenwiesen angesät. Entsprechende Saatgutmischungen enthalten eine Vielzahl von Wildblumen, unter anderem Ringelblumen, Lein, Wiesennelken, Kornblumen, Chrysanthemen, Mohn, Sommerwicke, Buchweizen, Rotklee und Bitterlupine. Diese wurden durch den städtischen Bauhof auf Flächen in der Behringstraße, der Gutenbergstraße, der Lilienstraße, auf der Verkehrsinsel am Ortseingang von Katzdorf und der Überquerungshilfe Katzdorf, im Baugebiet Teublitz West und am Wasser-Hochbehälter ausgebracht.
Die mehr als 50 verschiedenen Blumenarten mit Blütezeiten von Mai bis Oktober haben eine Wuchshöhe von maximal 60 cm, damit keine Sichtbehinderungen für den Straßenverkehr entstehen. So hat die Stadt Teublitz bisher bunte Blütenflächen von mehr als 650 m² geschaffen, die Bienen und andere Insekten erfreuen und die in Zukunft noch ausgeweitet werden sollen.