WACKERSDORF (sr). Von Juni bis Oktober 2022 hat das Bündnis Radentscheid Bayern im ganzen Freistaat Unterschriften für die Zulassung eines Volksbegehrens gesammelt. Ziel des Volksbegehrens ist es, durch ein Radgesetz den Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung in ganz Bayern zu schaffen.

Wackersdorf, 16. November 2022 – Seit heute steht fest: 100.000 Menschen in Bayern haben den Radentscheid unterzeichnet, in Wackersdorf sind 110 Unterschriften eingegangen. Damit hat das Bündnis Radentscheid Bayern das erste Zwischenziel erreicht. Mind. 25.000 gültige Zeichnungen sind für die Zulassung des Volksbegehrens notwendig.
In gut 100 Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften haben Radentscheid-Aktive heute die Unterschriftenbögen bei ihrer Stadtverwaltung zur Prüfung auf Wahlberechtigung eingereicht. Im Anschluss an die Prüfung gehen die gesammelten Unterschriften an das bayerische Innenministerium, das voraussichtlich Anfang 2023 über die Zulassung entscheiden wird.
Auch in Wackersdorf übergaben Aktive am heutigen Mittwoch, 16. November 2022, die Unterschriften an den Mobilitätsmanager, Michael Weiß.
“Wir sind begeistert über die breite Unterstützung in Wackersdorf und in ganz Bayern für den Radentscheid. Wir wünschen uns, dass die Staatsregierung den Willen der Bürgerinnen und Bürger Ernst nimmt und mit einem Radgesetz endlich den notwendigen Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung schafft”, sagt Sonja Probst, Lokalkoordination Schwandorf, Radentscheid Bayern und Sprecherin der Grünen Wackersdorf.
Kontakt: Radentscheid Bayern, lokales Bündnis Schwandorf,
radentscheid-schwandorf@web.de
Informationen zu weiteren Übergaben sowie Zitate der bayernweiten Beauftragten finden Sie im Pressebereich des Radentscheid Bayern: https://radentscheid-bayern.de/presse
Über das Bündnis
Das Bündnis „Radentscheid Bayern“ wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Bayern, vom Verkehrsclub Deutschland, Landesverband Bayern e.V. (VCD Bayern) und den 11 kommunalen bayerischen Radentscheiden (Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Freising, München, Nürnberg, Neu-Ulm, Regensburg, Rosenheim, Würzburg) gegründet. Unterstützt wird der Radentscheid Bayern vom BUND Naturschutz (BN) und fünf bayerischen Landesverbänden politischer Parteien (Bündnis 90/Die Grünen, SPD, ÖDP, DIE LINKE, Volt) Ziel ist ein Radgesetz für Bayern, das die Staatsregierung und Kommunen verpflichtet, umweltfreundliche Mobilität praktisch umzusetzen.