Pflege- und Betreuungszentrum im Naabtalpark Burglengenfeld nach Umbau wieder geöffnet

Tagespflege als bereichernde Alternative für Ältere, die noch zu Hause wohnen!

BURGLENGENFELD (sr). Das Pflege- und Betreuungszentrum im Naabtalpark steht nach einer Umbauphase für Gäste wieder zur Verfügung. Im September 2024 wurde der erste Teilabschnitt der Umbaumaßnahme beendet. Die Tagespflege im neuen „Josefine-Haas-Haus“ des Sozialwerks Heuser verfügt über circa 30 Plätze und bietet für Seniorinnen und Senioren eine kompetente und aktivierende Betreuung.

Individuell und gut betreut. Foto: Sozialwerk Heuser

Die weiteren Bauabschnitte mit den Häusern „Herzog Philipp“ und „Herzog Ottheinrich“ folgen. Die Gebäude werden kernsaniert und einer anderen Bestimmung übergeben: Ob für betreutes Wohnen oder für betreute Wohngemeinschaften, steht noch nicht fest. Doch schon jetzt kann man für die Tagespflege im Josefine-Haas-Haus einen kostenlosen Probetag vereinbaren.

Prinzip „Alltagsleben vor Pflege“

„Allein im Alter“ war gestern: Mit der professionellen Tagespflege wird der Vereinsamung älterer Menschen gegengesteuert. Einer der Grundgedanken der Tagespflege ist es, durch eine gemeinschaftliche Alltagstruktur Aktivierung zu erreichen sowie Vereinsamung entgegenzuwirken. Aus diesem Grund wird in der Konzeption ebenso wie in der täglichen Arbeit in der Tagespflege – in Abgrenzung zum vollstationären Bereich – das Prinzip „Alltagsleben vor Pflege“ verfolgt. Der Tagesablauf der Seniorinnen und Senioren wird bestimmt durch gemeinsame Mahlzeiten, Beschäftigungsangeboten verschiedener Art wie Unterhalten, Musikhören, Vorlesen, Ruhe- und Erholungspausen, pflegerischen Angeboten sowie therapeutischen Übungen in der Gruppe oder als Einzeltherapie. Es besteht ebenso die Möglichkeit für die Bewohner, bei der Zubereitung von traditionellen und regionalen Gerichten oder Süßspeisen mitzuwirken.

Individuelle Betreuung

Die Tagespflege richtet sich meist an ältere Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten und zu bewältigen. Gründe hierfür sind zumeist altersbedingte Beeinträchtigungen oder sonstige, mit dem fortschreitenden Lebensalter einhergehende Einschränkungen, wie etwa einem Mangel an Mobilität und Kontakten zur Außenwelt. Vielfach zählen zu den typischen Tagespflegegästen Menschen, die an Demenzen unterschiedlicher Genese erkrankt sind. Die Tagespflegegäste sind vielfach gehbehindert, jedoch in der Regel noch relativ mobil. Sie bedürfen im Wesentlichen einer sozialen Betreuung, daneben auch bis zu einem gewissen Grad einer körperlichen Pflege.

Kompetentes Team für eine abwechslungsreiche Freizeit

In der Tagespflege sind Sozialbetreuerinnen und -betreuer tätig, die gut ausgebildet sind. Die Atmosphäre ist familiär, freundlich und aufgeschlossen. Die Betreuer helfen, die Freizeit der Gäste zu gestalten und leisten ihnen Gesellschaft – indem sie etwa monatliche Strukturen nach der Milieutherapie Irene Heuser® anbieten, malen, basteln, kochen, backen, Brett- und Kartenspiele spielen oder Spaziergänge unternehmen. Es besteht eine Kooperation mit Fußpflege (Podologie), Friseur und Physiotherapie auf Wunsch.

Neben dem aktivierenden Beschäftigungsprogramm gibt es auch viel Platz für eigene Aktivitäten und Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeiten sowohl im Haus als auch auf dem weitläufigen Gelände. Darüber hinaus bietet die Tagespflege im Naabtalpark auf Wunsch einen Hol- und Bringservice an – optimaler geht es auch für die Angehörigen nicht.
Für Menschen mit einem Pflegegrad von mindestens 2 ist die Tagespflege eine monatliche Leistung der Pflegeversicherung. Das Pflegegeld und das Budget für ambulante Leistungen (z. B. durch einen Pflegedienst) werden dadurch nicht gekürzt.

Kontakt zum Tagespflegeteam

Unter der Mailadresse tagespflege-naabtal@sozialwerk.de sowie telefonisch unter 09471 709100 oder 0172 8595356 erhält man nähere Infos und die Möglichkeit, einen Probetag zu vereinbaren.