REGION (lz/jk). Es ist ein Novum für unser „Bladl“ LOKAL: Ab der Ausgabe 9. August 2025 liegt das älteste Anzeigenblatt der Region für alle Leserinnen und Leser an zahlreichen Auslagestellen zum Mitnehmen bereit. Ob im Städtedreieck, in Kallmünz, Schmidmühlen, Regenstauf, Zeitlarn oder Steinberg am See – ab dem 9. August ist LOKAL beim Einkauf im Supermarkt oder Baumarkt, an der Tankstelle oder beim Gang zum Bäcker oder Metzger griffbereit verfügbar. Ebenso in öffentlichen Einrichtungen der Gemeinden. Damit endet auch die Haushaltsverteilung.

Warum diese Umstellung?
„Die bisherige Verteiloption als Beilage in der Rundschau wurde leider erneut von der Mittelbayerischen Werbegesellschaft mbH gekündigt“, erklärt Verlegerin Julia Krempl. Eine Alternative wie der direkte Postversand oder eigene Verteiler seien wirtschaftlich für den kleinen Verlag nicht tragbar. „Ich möchte meinen Kundinnen und Kunden weiterhin eine effektive, bezahlbare und regionale Werbeplattform bieten – das geht nur über ein Auflagesystem an gut frequentierten Stellen, die ich nun selbst beliefern werde.“
Ein Stück Heimat, das bleibt
„LOKAL – das blatt ihrer region“ begleitet seit bald 44 Jahren die Menschen im Städtedreieck und den Nachbargemeinden, landkreisübergreifend im Naab-/Vils- und Regental. Es hat sich zu einem festen Bestandteil der regionalen Medienlandschaft entwickelt – auch und besonders dank einer beständigen Werbekundschaft, die LOKAL im Zusammenspiel mit digitalen Kanälen als greifbare und lokale Plattform schätzt, um eine nach wie vor sehr wichtige Zielgruppe zu erreichen: Die Zeitungsleserinnen und -leser.
Testlauf mit Rückhalt
Seit März gab es in der Marktgemeinde Kallmünz bereits einen ersten Testlauf: LOKAL wurde dort in einer höheren Stückzahl an zentralen Stellen (u.a. EDEKA Auburger, Metzgerei Meindl und Bäckerei Moser) zur Mitnahme ausgelegt – mit durchweg positiver Rückmeldung. Auch in stark frequentierten Burglengenfelder Märkten wie dem toom Baumarkt und EDEKA Grasser lagen bereits Exemplare aus, die gezielt und gut mitgenommen wurden. „Das hat mir gezeigt, dass LOKAL auch ohne Haushaltsverteilung seinen Platz finden wird“, so Krempl.
„In Gesprächen mit Gewerbetreibenden, Stadtoberhäuptern, Vereinsvorständen sowie treuen Lesern habe ich zusätzlich eines gespürt: Verständnis, Rückhalt und Zuversicht. Das alles hat mich bestärkt und mir Mut gegeben – deshalb gehe ich diesen Weg nun mit voller Überzeugung.“ Ein großer Dank gilt den Gemeinden, den zahlreichen Gewerbetreibenden und Partnern, die LOKAL künftig als Auslagestelle unterstützen und so ein klares Zeichen für regionale Verbundenheit und Medienvielfalt setzen.
„Mit der Umstellung sichere ich die Zukunft von LOKAL, das weiterhin ganz nah an der Region bleibt – für die Bürgerinnen und Bürger, die Kommunen und die regionale Wirtschaft“, erklärt die Herausgeberin. „Ich bin überzeugt, dass unser „Bladl“ auf diesem Weg auch viele neue Leserinnen und Leser erreichen wird.“