Bürgermeister Martin Schmid beim Bayerischen Apothekertag

Gesundheitsversorgung vor Ort im Fokus

REGENSBURG (sr). Wie können bundespolitische Entscheidungen die Gesundheitsversorgung auf kommunaler Ebene, insbesondere im ländlichen Raum, beeinflussen? Diese Frage stand am 9. Mai 2025 zur Eröffnungsveranstaltung zum Bayerischen Apothekertag im Marinaforum Regensburg im Mittelpunkt.

Tiefer Einblick ins kommunale Leben (von links): Moderator Alexander Müller, die Bürgermeister Peter Braun, Florian Questel, Sebastian Koch und Martin Schmid sowie Thomas Benkert, Hans-Peter Hubmann und Christian Pfeiffer. Foto: BAV/Sabrina Spies

Unter dem Titel „Systemische Entscheidungen im Bund, lokale Wirkungen in der Kommune“ diskutierten Vertreter aus Politik und Apothekerschaft über aktuelle Herausforderungen im Bereich der Arzneimittelversorgung.

In einer Diskussionsrunde schilderte Martin Schmid, Erster Bürgermeister des Marktes Kallmünz vor rund 300 Gästen die aktuelle Situation vor Ort: Nach 50 Jahren hatte die örtliche Apotheke im Januar 2025 kurstfristig geschlossen. Nach einem runden Tisch mit den ortsansässigen Ärzten und Zahnärzten in Kallmünz konnte zumindest eine Übergangslösung in Kooperation mit einer Apotheke aus dem Städtedreieck, die im Ort sogenannte Pick-up-Stellen für die Abholung von Rezepten eingerichtet hat, gefunden werden. Diese Lösung helfe, die Versorgung aufrechtzuerhalten, ersetze jedoch keine vollwertige Apotheke im Ort.

„Der Wunsch bleibt, dass sich in absehbarer Zeit wieder eine Apotheke in Kallmünz ansiedelt“, so Schmid. Mit einem Augenzwinkern wies er darauf hin, dass sich mögliche Interessenten gerne bei ihm melden könnten.

Neben dem Bürgermeister aus Kallmünz nahmen noch drei weitere Bürgermeister anderer betroffener Gemeinden aus Bayern, Dr. Christian Pfeiffer von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, BLAK Präsident Thomas Benkert sowie BAV-Vorsitzender Dr. Peter Hubmann an der Podiumsdiskussion teil. Moderiert wurde die Runde von Alexander Müller, Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung. Die Veranstaltung machte deutlich, wie sehr eine funktionierende, wohnortnahe Gesundheitsversorgung zur Lebensqualität in den Kommunen beiträgt.