Gärtnerei Fischer Burglengenfeld erhielt Auszeichnung

Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Gartenbau

BURGLENGENFELD/MÜNCHEN (sr). Große Freude in Burglengenfeld: Die Gärtnerei Fischer wurde mit dem Staatsehrenpreis für herausragende Ausbildung geehrt. In der feierlichen Zeremonie in der Bayerischen Staatsresidenz nahm Bernd Fischer, Dipl.-Ing. (FH), die Auszeichnung von Amtschef Hubert Bittlmayer im Namen von Agrarministerin Michaela Kaniber entgegen.

Ines und Bernd Fischer bei der Preisverleihung in der Münchner Residenz. Foto: Andreas Pollok/StMELF

„Wir bilden Zukunft aus – für unsere Azubis, unseren Betrieb und die gesamte grüne Branche“, betonte Bernd Fischer. „Von Beginn an legen wir großen Wert auf umweltbewusstes, ressourcenschonendes und nachhaltiges Arbeiten. Dies kann nur durch fundiertes Fachwissen und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Natur und Umwelt gelingen.“ Die Gärtnerei Fischer, ein Burglengenfelder Traditionsbetrieb seit 1928, hat bereits knapp 90 Lehrlinge ausgebildet, darunter 48 Gärtnerinnen und Gärtner.

Bernd Fischer freut sich sehr über die Auszeichnung. Foto: Ines Fischer

Staatsehrenpreis: Anerkennung für vorbildliche Ausbildungsbetriebe

Herausragende Ausbildungsbetriebe in Bayern bieten ihren Lehrlingen zahlreiche Vorteile: von eigenen Ausbildungsprojekten wie Baumparks über Zuschüsse zum Führerschein bis hin zu Exkursionen und sportlichen Aktivitäten. In diesem Jahr wurden 31 Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie zehn Gartenbaubetriebe mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet.

Ein wesentliches Kriterium für die Auszeichnung ist das Engagement der Betriebe für Nachhaltigkeit. Alle zehn prämierten Gartenbaubetriebe legen besonderen Wert darauf, dass ihre Azubis von Anfang an umweltbewusst arbeiten. Dies geschieht unter anderem durch die Verwendung torfreduzierter Erden, den Einsatz von Nützlingen und recycelbaren Töpfen sowie durch Kooperationen mit Imkereien und das Anlegen von Blühstreifen.

Die ausgezeichneten Betriebe prüfen regelmäßig den Wissensstand ihrer Auszubildenden, um gezielt Fördermaßnahmen wie interne Schulungen, Nachhilfe oder Sprachkurse anbieten zu können. So wird sichergestellt, dass alle Lehrlinge bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden.

Ausbildung im Gartenbau: Zukunft mit Perspektive

Aktuell befinden sich rund 1.860 junge Menschen in Bayern in der Ausbildung zum Gärtner. Landwirtschaftsministerin Kaniber ermutigte weitere Betriebe, sich für den nächsten Staatsehrenpreis zu bewerben: „Nutzen Sie die Chance, sich als herausragender Ausbildungsbetrieb auszeichnen zu lassen. Gemeinsam bringen wir die vielfältigen Grünen Berufe in den Fokus der Öffentlichkeit.“

Der Staatsehrenpreis ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in Zusammenarbeit mit den berufsständischen Verbänden. Die Preisträger wurden anhand strenger Kriterien ausgewählt, darunter individuelles Engagement, gezielte Förderung sowie kontinuierliche Fortbildungen für Ausbilder und Auszubildende.

Weitere Informationen zum Staatsehrenpreis sind unter www.vorbildliche-ausbildung.bayern.de verfügbar.