Gleispflegetag bei der Historischen Straßenbahn Regensburg

Engagement für ein Stück Stadtgeschichte

REGENSBURG (sr). Mit großem Engagement und viel Herzblut hat die Interessengemeinschaft Historische Straßenbahn Regensburg am vergangenen Samstag erneut einen erfolgreichen Gleispflegetag durchgeführt.

Arbeiten am nördlichen Ende der Gleisstrecke auf Höhe des Städtischen Bauhofs Guerickestraße. Foto: Jan Mascheck

Uwe, Ralf, Michi, Wolfgang, Martin und Jan – eine motivierte Truppe aus Vereinsmitgliedern – arbeiteten entlang der gesamten rund 600 Meter langen Gleisstrecke, die vom städtischen Bauhof im Norden bis zum Ende in der Guerickestraße führt. Die historische Strecke wurde bereits vor 1900 als Zubringergleis des Versorgungsamtes des Bayerischen Heeres gebaut und ist heute ein bedeutendes Relikt der Regensburger Verkehrsgeschichte.

Beim aktuellen Arbeitseinsatz stand Grünschnitt entlang der Gleise ebenso auf dem Programm wie die Verbesserung eines Bahnübergangs. Mit viel Einsatzbereitschaft, Werkzeug und Teamgeist wurde gemeinsam angepackt, um das historische Gleis in Schuss zu halten und für die kommenden Arbeitsschritte vorzubereiten.

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts wurde bereits erreicht: Die südliche Hälfte der Strecke wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Swietelsky Bahnbau München erfolgreich auf Meterspur (1000 mm) umgespurt. Die nördliche Hälfte bis zum städtischen Bauhof soll in den kommenden Jahren folgen, sodass die gesamte Strecke künftig befahrbar ist.

„Solche Einsätze zeigen, was unseren Verein ausmacht“, betont Jan Mascheck, 1. Vorsitzender der IG Historische Straßenbahn Regensburg. „Hier geht es nicht nur um Technik, sondern um Leidenschaft, Zusammenhalt und die Bewahrung eines wichtigen Stücks Regensburger Stadtgeschichte.“

Die Gleispflegearbeiten sind Teil der laufenden Vorbereitungen für den künftigen Betrieb der historischen Regensburger Straßenbahn. Auf der umgespurten Strecke sollen künftig Vorführfahrten mit dem restaurierten Triebwagen 47 stattfinden – mit einer batterieelektrichen Stromversorgung, die Studierende der Ostbayerisch technischen Hochschule Regensburg unter Leitung von Prof. Bernhard Hopfensperger entwickeln.

Mit großem ehrenamtlichem Einsatz und in enger Zusammenarbeit mit das Stadtwerk.Regensburg und der Stadt Regensburg will der Verein die Straßenbahn als lebendiges Zeugnis der Stadtentwicklung bewahren und für kommende Generationen erlebbar machen.

Für Bus- und Bahnbegeisterte, Interessierte ein wichtiger Tipp:
Am Montag 27.10.2025 findet um 19:30 das nächste Treffen des Vereins im „Kasino“ im Gebäude (1. OG über Wagenhalle) von das.Stadtwerk Fahrzeug und Technik in der Markomannenstraße statt, dazu sind alle Interessierte sehr herzlich eingeladen.
Der Verein bittet um vorherige Anmeldung unter mail@strassenbahnregensburg.de.