Gutes tun und Freude schenken

Marianne und Reinhard Wolf Stiftung bringen Kinderaugen zum Leuchten

SCHWANDORF (sr). Landrat und Vorsitzender Thomas Ebeling konnte zahlreiche Mitglieder auf der Vollversammlung des Vereins Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf begrüßen. Der Verein ist die Dachorganisation für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf.

Marianne Wolf und Stiftungsbeirat Heiner Sauren überreichen die Geschenke an Landrat Thomas Ebeling und dem Leiter des Kreisjugendamtes Martin Rothut. (Foto: Laura Kohl, Landratsamt Schwandorf)

Die LAG-Managerin Stephanie Dotzler begann ihre Ausführungen mit einem Bericht zum sehr erfreulichen Umsetzungsstand beim Förderprogramm LEADER (für die LAG). Die zum Ende des letzten Jahres ausgelaufene Leader-Förderperiode 2014-2020 (2022) hat rund 40 interessante, spannende und auch innovative Projekte, die über den gesamten Landkreis verteilt sind, hervorgebracht. Die Projektträger reichen von Vereinen über Privatpersonen bis zu Kommunen und die jeweiligen Fördersummen von wenigen tausend Euro Zuschuss bis über 200.000 Euro. Exemplarisch stehen hierfür das Türmerhaus in Schwandorf, die Sternwarte in Dieterskirchen, die neun über den Landkreis verteilten Mehrgenerationenplätze, die Museumskooperation „Tracht im Blick“, die Unterstützung Bürgerengagement mit der Förderung von Kleinstprojekten, verschiedene Museen oder auch das landkreisweite Hausnamen-Projekt.

Landrat Thomas Ebeling brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die nächste LEADER-Förderperiode wieder genauso erfolgreich wird. Um jedoch in diese starten zu können, musste die Mitgliederversammlung zuerst noch redaktionellen Änderungen im Konzept, sowie einigen Satzungsänderungen zustimmen. Jeder Beschluss erfolgte einstimmig.

Vor 24 Jahren wurde die Marianne und Reinhard Wolf Stiftung gegründet, um unschuldig in Not gerate Menschen, insbesondere Kinder und Kranke, aus der Region zu unterstützen. Kurzerhand fassten die Stiftungsverantwortlichen vor zwei Jahren den Entschluss, aufgrund der stark angestiegenen Preise, 50 bedürftigen Kindern aus dem Landkreis Schwandorf ein Weihnachtsgeschenk zukommen zu lassen. Auch in diesem Jahr wird diese schöne Idee aufgegriffen, um Kindern ein Leuchten in die Augen zu zaubern. Das Kreisjugendamt steht dabei wieder als Vermittler und Umsetzungsbegleiter zur Seite.

Stiftungsgründerin Marianne Wolf und Stiftungsbeirat Heiner Sauren überreichten die weihnachtlich verpackten Geschenke an Landrat Thomas Ebeling sowie dem Leiter des Kreisjugendamtes Martin Rothut. „Schön, dass wir auch in diesem Jahr wieder den Kindern ein bisschen Freude am Weihnachtsfest schenken dürfen“, fasste Marianne Wolf das Projekt zusammen. Im Foyer des Landratsamtes türmten sich 50 Geschenke, deren Verteilung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes übernehmen. So ist sichergestellt, dass die Geschenke pünktlich zum Weihnachtsfest unter dem Christbaum liegen. Landrat Thomas Ebeling dankte dem Unternehmerpaar Wolf und der Stiftung für ihre Wohltätigkeit und ihr Engagement. „Die Stifter und der Stiftungsrat sind ein Segen für viele Kinderherzen.“

Über nummerierte Wunschzettel erfolgt die richtige Zuordnung der Geschenke, die von den 50 Mädchen und Jungen aus Familien, die vom Kreisjugendamt betreut werden, selbst ausgefüllt wurden, meist zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes. Je genauer der Wunsch definiert wurde, umso eher konnte das richtige Geschenk besorgt werden. Die Wunschzettel wurden vom Kreisjugendamt anonymisiert der Stiftung zugeleitet. Diese erfüllte daraufhin die Wünsche und verpackte die Geschenke. Um den Datenschutz zu wahren, verbleibt die Namensliste der beschenkten Kinder in der Behörde.

Das erfolgreiche Unternehmerehepaar Marianne und Reinhard Wolf fasste im Jahr 2000 den Entschluss, Menschen zu unterstützen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Seit Stiftungsgründung konnte bereits in über tausend Fällen unkompliziert und unbürokratisch Hilfe geleistet werden.