ZEITLARN (sr). Am vergangenen Wochenende fand die Jahreshauptversammlung des Vogelschutzvereins Regendorf statt, bei der zahlreiche Mitglieder und Gäste anwesend waren. Die Versammlung im Sportheim Regendorf bot einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr.

Nach den Berichten der Vorstandschaft und der einstimmigen Entlastung des Vorstands wurde der Bericht der Vogelwarte präsentiert. Besonders erfreulich war die Nachricht, dass neben dem Storch, der seit Jahren das Schloss Regendorf besucht, in diesem Jahr auch wieder ein Storch das Nest im Bereich der Hochwasserschutzbaustelle in Zeitlarn bezogen hat – eine Entwicklung, die von den Naturschützern sehr begrüßt wurde. Ein weiterer wichtiger Punkt war die erfreuliche Nachricht, dass die meisten der fast 40 aufgestellten Nistkästen in Regendorf von Vögeln genutzt werden. Dies zeigt, wie erfolgreich die Naturschutzmaßnahmen des Vereins sind.
Bei der Wahl der Vorstandschaft wurde Helga Hiereth erneut zur ersten Vorsitzenden gewählt. Sie wird weiterhin von Willi Dongus als stellvertretendem Vorsitzenden unterstützt. Michael Hahn bleibt Kassier, vertreten von Franz Hiereth, Schriftführer ist weiterhin Alf Andres. Auch die Kassenprüfer, Stephanie Grünauer und Sam Lüderitz, wurden wiedergewählt.
Die Vogelwarte bleibt in den Händen von Sabrina Viehauser und Karolina Ühlin im Oberdorf sowie Erich Fritsch im Unterdorf. Bei Bedarf werden sie weiterhin fleißig vom ehemaligen Vogelwart Johann „Olaf“ Schmid unterstützt, der sich auch nach vielen Jahren immer noch sehr aktiv im Verein ist.
Bürgermeisterin Andrea Dobsch leitete die Vorstandswahlen und bedankte sich im Grußwort für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Vogelschutzverein. Sie würdigte das Engagement des Vereins und betonte die Bedeutung des Naturschutzes in der Region.
Der Verein freute sich zudem über die Aufnahme eines neuen Mitglieds, was die positive Resonanz und die breite Unterstützung für den Vogelschutz zeigt. Rückblickend auf das vergangene Jahr konnte man auf zahlreiche Erfolge im Bereich der Vogelpflege und des Naturschutzes stolz sein.
Zum Schluss gab es einen Ausblick auf die kommenden Projekte und Aktivitäten des Vereins, der auch im nächsten Jahr weiterhin mit viel Engagement für den Schutz der heimischen Vogelarten arbeiten wird.