Kolpingsfamilie Leonberg feierte 100-jähriges Jubiläum

MAXHÜTTE-LEONBERG (sr). Ein wunderschönes Fest für alle Generationen: Am 13. Juli 2025 feierte die Kolpingsfamilie Leonberg das 100-jährige Jubiläums ihres Bestehens.

Bei einem Fest darf ein Festzug nicht fehlen. Foto: Richard Weiß

Bereits am frühen Morgen sammelten sich die ersten Vereine am Schlossplatz, wo sie von den Bacherl Musikanten abgeholt und zur Kirche gespielt wurden. Der Gottesdienst wurde feierlich von Pfarrer Hans-Peter Greimel und von Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt zelebriert. Die Kolpingjugend hatte sich einiges einfallen lassen, um den Gottesdienst unterhaltsam zu gestalten. Die musikalische Gestaltung übernahm der Chor Heaven´s Voice unter der Leitung von Petra Theiss und Andrea Kraus.

Natürlich darf bei einem Fest ein Festzug nicht fehlen. Damit alle Dorfbewohner mitmachen konnten, wurde dieser etwas kürzer gehalten und man beschränkte sich damit, einmal um die Dorfmitte zu marschieren und danach ins St. Clemenshaus einzuziehen, welches seit 100 Jahren als Vereinsheim der Kolpingsfamilie fungiert.

Dort ließen es sich die Ehrengäste nicht nehmen, einige Grußworte zu sprechen. Angefangen bei Bürgermeister Rudolf Seidl und Katharina Zellner vom Kolpingverband bis hin zum Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt, Bezirkspräses Werner Müller und dem Präses Hans-Peter Greimel wussten alle der Kolpingsfamilie zu gratulieren und ihnen die besten Wünsche für das weitere Vereinsleben mit auf den Weg zu geben. Danach spielten die Bacherl Musikanten zünftig auf und die Gäste ließen sich die Bewirtung vom Clemenshausteam schmecken.

Während die Erwachsenen feierten, gab es für die Kinder einiges zu entdecken. Im Garten wartete eine Hüpfburg auf sie und gleich nebenan gab Zauberer Karli seine Show zum Besten und beschenkte die Kinder mit Luftballon-Tieren. Die Kolpingjugend hatte sich ebenfalls richtig ins Zeug gelegt und bemalte mit den Kindern Tontöpfe, machte Popcorn und schminkte die Kinder. Zwischendurch trat die Jugend auf der Bühne in Erscheinung, wo sie ein kurzes Theaterstück präsentierte. Den Nachmittag rundete die Bierfilzlmusi ab, während der Familienkreis Kaffee und Kuchen ausgab.