SCHWANDORF (sr). Der Verbund der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf hat sein neues Programm für die Herbstmonate vorgestellt. Bei einer Präsentation in Teublitz – ganz in der Nähe der Naab, die auch das Titelbild des Programmheftes ziert – wurde die Vielfalt der Angebote deutlich: Von naturkundlichen Exkursionen über Kreativkurse bis hin zu Sprach- und Gesundheitskursen reicht die Palette.

Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema Unterwegs sein. So gibt es Tageswanderungen mit Siegfried Fischer zu bislang wenig bekannten Zielen sowie Veranstaltungen zum Thema alte Straßen und Wege. Das Altstraßenprojekt „andiamo“ trifft sich im Volkskundemuseum Burglengenfeld, wo Dr. Alexander Denzler Einblicke in die Verkehrswege des 16. Jahrhunderts gibt. Eine Altstraßenwanderung mit Lorna Simone Baier führt zudem auf die historische Trasse bei Premberg, einem der ältesten Orte im Landkreis.
Auch archäologische Wanderungen mit dem Kreisarchäologiepfleger stehen wieder im Programm. Historisch Interessierte können außerdem die Burg Trausnitz im Tale erkunden, die im 13. Jahrhundert errichtet wurde und im 14. Jahrhundert als Gefängnis für den Wittelsbacher Herzog Ludwig diente. Ein weiteres Ziel ist der neue Aussichtsturm auf dem Hirschberg im Naturschutzgebiet Pfahl – einer markanten, quarzgefüllten Erdspalte, die sich über rund 150 Kilometer erstreckt.
Neben den Exkursionen bieten die Volkshochschulen zahlreiche Kreativkurse an, darunter Glasfusing in Nabburg, Quilten in Nittenau, Klöppeln in Oberviechtach und Nittenau sowie Urban Sketching im Städtedreieck. Ergänzt wird das Angebot durch Kooperationen mit Museen und Büchereien.
Im musikalischen Bereich werden die bewährten Gitarre- und Tischharfenkurse fortgeführt, neu hinzu kommen Angebote für Ukulele, Querflöte und Tin-Whistle. Im Bereich Fremdsprachen wird das Spektrum neben Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Tschechisch erstmals um Polnisch erweitert – in Form kurzer Erlebniskurse, die Sprache, Land und Leute verbinden.
Auch Gesundheit und Bewegung nehmen wieder breiten Raum ein. Die Bandbreite reicht von Klangschalen-Meditation bis zu Zumba, von Yoga und Qi Gong bis hin zu Rückentraining, Wassergymnastik und gesunder Ernährung. Vorträge in der Reihe „Klinik im Dialog“ sowie Kochkurse runden das Angebot ab.
Kinder und Jugendliche finden ebenfalls ein vielfältiges Programm: von Kursen für Kleinkinder bis hin zu Akrobatik-Workshops. Für Eltern mit kleinen Kindern werden die kostenlosen Vorträge der Reihe „Stark durch Erziehung“ zusätzlich online angeboten, um eine flexible Teilnahme zu ermöglichen.