Neuauflage des BIT 2024 an der Sophie Scholl Burglengenfeld rundum gelungen

BURGLENGENFELD (sr). „Ihr wisst es wahrscheinlich nicht, aber könnt euch glücklich schätzen: Vor einem Jahrzehnt noch wart ihr die Bewerber: Jetzt sind es die Firmen, die sich bei euch bewerben“, sagte der stellvertretende Landrat Richard Tischler zur Eröffnung der „BIT 2024“.

Eröffnung der BIT 2024 mit zahlreichen Ehrengästen, darunter v.l.: Bürgermeister Thomas Gesche, Burglengenfeld; stellvertretender Landrat Richard Tischler; Bürgermeister Thomas Beer, Teublitz; Bürgermeister Rudolf Seidl, Maxhütte-Haidhof; Konrektorin Stefanie Friedl, Teublitz sowie Rektor Michael Chwatal, Burglengenfeld. Foto: Pelikan-Roßmann

Schüler und Ausbildungsbetriebe unkompliziert zusammenbringen war und ist nun schon seit über zehn Jahren das Ziel des Berufsinformationstages – kurz BIT – an der Sophie-Scholl-Mittelschule. Am Mittwoch konnte die inzwischen achte Auflage mit Rekordbeteiligung stattfinden. Fazit der Organisatoren: Rundum gelungen.

Referentinnen und Referenten sowie Auszubildende der Region präsentierten sich an über 70 Stationen in Vorträgen, Kursen und Ständen und stellten ihre Ausbildungsberufe vor. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 hatten die Möglichkeit, sich mindestens zwei Vorträge zu ihren beruflichen Interessen anzuhören und sich anschließend an den verschiedenen Informationsständen im Foyer der Sophie-Scholl-Mittelschule mit Auszubildenden und Firmenvertretern vor Ort auszutauschen und vielleicht schon eine erste Ahnung von den Anforderungen des Traumberufs zu bekommen.

Rund 370 Schüler, dabei eingeschlossen Jugendliche der Mittelschulen Maxhütte- Haidhof und Teublitz, nahmen das Angebot war und bekamen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder wie Pflege, Technik, Verwaltung oder Handwerk. Hoch war insbesondere die Beteiligung regionaler Firmen im Städtedreieck, welche um die Auszubildenden der Zukunft warben. Bürgermeister Thomas Gesche und Rektor Michael Chwatal ermutigen und ermunterten die Schülerinnen und Schüler dazu, unvoreingenommen und offen an das Thema Berufswahl heranzugehen und die Chancen zu nutzen, welche ihnen der BIT 2024 eröffnet. „Ihr seid die Fachkräfte von morgen“, so der Bürgermeister, „macht etwas aus eurer Zukunft“.