REGENSTAUF (sr). „Im Marktarchiv werden Bestände unterschiedlichster Art und Größe aufbewahrt. Von Zeitungen, Akten und Urkunden bis hin zu Fotos, Dias, Mikrofiche und vielem anderem“, weiß Archivarin Nadine Birk.

den neuen Archivscanner vorführen – er ist begeistert.
Foto: S. Zaus-Vogl, Markt Regenstauf
Um diese manchmal seltenen und wichtigen Originaldokumente zu schonen, soll der Archivbestand digitalisiert werden. Daher entschied sich der Markt Regenstauf für die Anschaffung eines Archivscanners.
Die Materialen sind unterschiedlich und vielfältig und jedes Stück braucht eine spezielle Art der Verarbeitung von analog in digital. Um auf die Bedürfnisse jedes Archivguts eingehen zu können, war von Anfang an klar: Der neue Archivscanner muss vor allem vielseitig und flexibel einsetzbar sein, erinnert sich Archivarin Nadine Birk und ergänzt: „Gleichzeitig soll er aber auch ein hochauflösendes Ergebnis liefern und das Original schonen.“
Nun investierte der Markt Regenstauf für das Archiv in einen Reproscanner der Firma Microbox aus Bad Nauheim. Diese entwickelt und produziert die Geräte noch selbst am eigenen Standort. Scanner dieser Firma werden unter anderem auch an der OTH Regensburg genutzt. Auch wenn der Erhalt des Originals immer im Vordergrund steht, der Zahn der Zeit hinterlässt Spuren bei so manchem Archivgut und wird sich auch zukünftig nicht vollständig aufhalten lassen.
Seit 2019 läuft die Digitalisierung im Marktarchiv, bislang durch externe Dienstleister. „Die gestiegenen Kosten in diesem Bereich machten die Anschaffung eines eigenen Geräts sinnvoll“, betont Bürgermeister Josef Schindler.