Neuwahlen im Sachausschuss Volkslied und Volksmusik

Landestagung des Bayerischen Trachtenverbandes in Marktoberdorf

REGION (sr). Kreisvolksmusikpfleger und Vorsitzender der Regenstaufer Trachtler Tobias Lehner wurde zum Vorsitzenden des Sachausschusses gewählt.

v.l.n.r.: Stellv. Vorsitzender Leonhard Meixner, Schriftführerin Maria Bader und Vorsitzender Tobias Lehner. Foto: Ramona Schmid

Traditionsgemäß finden bei der zweitätigen Landestagung des Bayerischen Trachtenverbandes am Samstagvormittag eine Sitzung der Gauvorstände sowie auch eine Sachausschusssitzung der insgesamt 5 Sachgebieten statt. Die knapp 200 Delegierte der insgesamt 22 Gauverbänden sind jährlich jedes Jahr zu Gast bei einem anderen Gauverband.

So wurde die diesjährige Tagung am zweiten Oktoberwochenende in Marktoberdorf unter der Federführung des Oberen Lechgaus abgehalten. Im Sachausschuss Volkslied und Volksmusik standen neben einem Rückblick sowie auch die Planung und Organisation von überregionalen Veranstaltungen und das Projekt „Kinderliedersammlung“ auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.

Die Vertreter der Gauverbände wählten den Kreisvolksmusikpfleger, Oberpfälzer Gaumusikwart und bisherigen Stellvertreter Tobias Lehner zum neuen Vorsitzenden. Als sein Stellvertreter wurde der bisherige Vorsitzende und Gaumusikwart vom Chiemgau Alpenverband Leonhard Meixner aus Bruckmühl gewählt und als Schriftführer wurde die Gaumusikwartin des Loisachtaler Gauverbandes Maria Bader aus Bad Tölz bestätigt.

“Wir Regenstaufer Trachtler gratulieren unseren Vorsitzenden Tobias Lehner herzlich zu seiner neuen überregionalen Aufgabe, wo er weiterhin wie bisher sich stets für die Weitergabe seiner Begeisterung an der Volksmusik und der Bayerischen Lebensart an die ‘Junga’ einsetzen kann”, so Willi Bauer, 2. Vorsitzender

Informationen zum Sachausschuss

Im Sachausschuss Volkslied und Volksmusik treffen sich die Verantwortlichen für Musik und Gesang zweimal jährlich zum Erfahrungsaustausch, zur volksmusikalischen Weiterbildung und zur Planung überregionaler, gemeinsamer Veranstaltungen und Maßnahmen.
Dem Gremium ist es ein großes Anliegen mit anderen Einrichtungen der Volksmusikpfleger, beispielsweise mit den Beratungs- und Forschungsstellen des Landesvereins für Heimatpflege, den Volksmusikpflegern und Archiven der bayerischen Bezirke usw. Kontakte zu pflegen und zum Wohle der Sache zusammenzuarbeiten.

Auch mit der Redaktion Volksmusik im Bayerischen Rundfunk besteht eine gute Verbindung. Jährlich produziert der Sachausschuss mit dem Bayerischen Rundfunk u.a. eine Regionalveranstaltung, bei der „Gsang und Musi“ aus jeweils einer bestimmten Region aufgezeichnet und gesendet wird. Des Weiteren unterstützt der Sachausschuss den Landesvorstand bei der Interessenvertretung der Volksmusikanten gegenüber der GEMA und der Bayerischen Staatsregierung und Behörden. Hauptaufgabe ist und bleibt die Volksmusik für die nachkommenden Generationen erlebbar zu machen und die Begeisterung weiterzugeben und doch für „Neues“ aufgeschlossen zu sein.