TEUBLITZ (sr). Ein großer Tag für Teublitz: Beim 4. Ehrenabend in der Dreifachsporthalle am 8. März 2025 ehrte die Stadt 28 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus sieben Vereinen sowie über 89 Ehrenamtliche aus 38 Vereinen mit Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze. Die Blaskapelle Teublitz umrahmte die Veranstaltung und Tänzer der „Gruppe Miteinander“ für Menschen mit und ohne Behinderung begeisterten mit gekonnten Tanzeinlagen die rund 250 Gäste.

117 Ehrungen für das Gemeindewohl der Stadt Teublitz
Bürgermeister Thomas Beer hatte im Namen der Stadt zum Ehrenabend eingeladen. „Mir ist es eine besondere Ehre, an diesem Abend Menschen auszuzeichnen, die unsere Stadt mit ihrem Engagement und ihren Erfolgen bereichern,“ stellte Beer eingangs fest. Die Heimatstadt lebe von einem starken und aktiven Vereinsleben, getragen von Ehrenamtlichen, die mit Leidenschaft und Hingabe für das Gemeinwohl arbeiten.
Die beeindruckende Zahl von 117 zu Ehrenden unterstreiche, dass Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn in Teublitz nicht nur Worte seien, sondern tagtäglich gelebt würden. Ebenso zeigten die zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten, sei es in Vereinen, Verbänden oder sozialen Initiativen, dass das Wohl der Gemeinschaft über das individuelle Interesse gestellt werde. „Daraus lässt sich schließen, dass Solidarität und gegenseitige Unterstützung einen hohen Stellwert haben“, so der Bürgermeister.
Soziale, karitative und gesellschaftliche Bereiche
Die Teublitzer Vereine und insbesondere die engagierten Ehrenamtlichen decken mit ihrem Engagement sowohl soziale, karitative und kirchliche, aber natürlich auch gesellschaftliche und sportliche Bereiche ab. Keiner dieser Bereiche würde ohne den ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Menschen mit Leben erfüllt werden. Keine sportlichen Erfolge könnten aus diesen ehrenamtlichen Tätigkeiten erwachsen. Hinzu kommt, dass ohne das ehrenamtliche Engagement vieles Gesellschaftliche fehlen würde.
Bürgermeister Beer stellte fest: „Ohne ehrenamtliches Engagement in unseren Vereinen würde ein Stück Heimatgefühl und Identität fehlen.“ Dieses Engagement und das aktive Vereinsleben in Teublitz könne die Kommune nicht „verordnen“, sondern es wachse aus der Bevölkerung und der Gesellschaft heraus.
Deshalb wolle die Stadt anerkennen, wer seine Freizeit dem Ehrenamt hingibt und welch sportliche Erfolge aus ehrenamtlicher Tätigkeit entstehen können. „Die Ehrenamtlichen sind ein Grundpfeiler unseres gesellschaftlichen Lebens. Gäbe es Sie nicht, so wäre unser Leben um ein Vielfaches ärmer,“ so Thomas Beer. Er dankte den Geehrten und hoffe, dass sie dem Ehrenamt weiterhin treu blieben.
Sportliche Erfolge bis über die Landesgrenzen hinaus
Den zu ehrenden 28 Sportlern gratulierte Bürgermeister Thomas Beer zu ihren Erfolgen. Diese hätten Disziplin und Können, Zielstrebigkeit und Leistungswillen bewiesen. „Zudem stehen die Teublitzer Sportler für das Image der Stadt und tragen es bei Wettkämpfen zum Teil bis über die Grenzen des Landes hinaus!“
Anschließend erfolgten die Auszeichnungen der sportlichen Erfolge und der Ehrenamtlichen der Teublitzer Vereine. Zum Abschluss des Ehrenabends sang man unter den Klängen der Blaskapelle gemeinsam die „Bayernhymne“. Im Anschluss konnten sich die Gäste auf ein kaltes Buffet mit leckeren Speisen und anknüpfenden lebhaften Gesprächen freuen.
Der nächste Ehrenabend soll turnusgemäß im 1. Quartal 2026 stattfinden. Um die zu Ehrenden bei der Stadt zu melden, ist ein schriftlicher Antrag mit Begründung des Vereins oder Verbandes einzureichen. Dieser Antrag ist bis spätestens 30. November 2025 postalisch oder per E-Mail an info@teublitz.de zu richten.