Polizeistelle Nittenau … 23.9.2024

Bruck in der Oberpfalz …..

Mit frisiertem Mofa unterwegs …..

Am Samstag, 21.09.2024 gegen 23:30 Uhr, erfolgte in der Hauptstraße eine allgemeine Verkehrskontrolle eines 32-jährigen Nittenauers.
Dieser war mit seinem Mofa unterwegs. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, das am Mofa technische Veränderungen durchgeführt wurden
um u.a. die Endgeschwindigkeit zu erhöhen. Die vorgezeigte Mofa-Prüfbescheinigung reichte aufgrund der technischen Veränderungen
nicht mehr aus, da somit auch die Fahrzeugart verändert wurde.
Der Fahrer muss sich nun u.a. wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, das Fahrzeug
sichergestellt, die Weiterfahrt unterbunden.

Brennholz entwendet

Am Samstag, 21.09.2024 in der Zeit zwischen 08:30 Uhr und 10:00 Uhr erschien eine Bruckerin auf hiesiger Dienststelle und zeigte den
Diebstahl von 10 Ster Brennholz aus ihrem Stadl in der Mappacher Straße 17 an. Sie gab an, dass zwei weiße Sprinter vor dem Stadl
standen, das Brennholz dort einluden und so abtransportierten. Ein Zeuge sah dies, ging jedoch davon aus, dass der Abtransport vereinbart
ist.
Hinweise zu den unbekannten Tätern erbittet die Polizeistation Nittenau unter 09436-903893-0.

Gegenverkehr zwingt Geschädigten zum Ausweichen

Am Samstag, 21.09.2024 gegen 12:10 Uhr bog ein 44-jähriger Regensburger von Bruck auf die St 2398 ein um in Richtung Bodenwöhr zu fahren.
Nach ca. 20 Metern kam ihm ein roter Pkw auf seiner Seite entgegen was den 44-Jährigen zum Ausweichen zwang um einen Frontalzusammenstoß
zu verhindern. Beim Ausweichmanöver touchierte der Geschädigte die Leitplanke was einen Schaden von ca. 5000 Euro an seinem Audi verursachte.
Der rote Pkw, über welchen keine weiteren Angaben bekannt sind, setzte die Fahrt fort ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Hinweise zum unbekannten Unfallflüchtigen erbittet die Polizeistation Nittenau unter 09436-903893-0.

Nittenau und Bruck in der Oberpfalz

Vermehrt Betrugsanzeigen im Bereich der PSt Nittenau

Vermehrt gehen immer wieder Betrugsanzeigen aller Art bei der Polizeistation Nittenau ein, überwiegend begangen durch Betrügereien im Internet. Dabei handelt es sich meist um sog. Warenbetrügereien, vereinzelt auch um sogenannte Callcenter-Betrügereien. Die organisierten Täter handeln meist vom Ausland aus und versucht an die Daten der Opfer zu gelangen um mit diesen unrechtmäßig Bestellungen vorzunehmen. Aber auch mit sogenannter Schockanrufen die Übergabe von Bargeld zu erwirken. Die Phantasie der Täter ist dabei grenzenlos, die Art der Betrugsversuche ändert sich stetig. Über das Telefon geben sich die Täter u.a. als Amtspersonen wie Notare oder Polizisten aus. So werden z.B. Gewinnversprechen gemacht oder auch schwere Verkehrsunfälle von Angehörigen vorgetäuscht. In allen Fällen versuchen die Anrufer die Opfer unter Druck zu setzen um die Überweisung bzw. Aushändigung von Geld zu erwirken. So werden vorab Notarkosten fällig um den Hauptgewinn erhalten zu können oder durch Überweisung einer vorgetäuschten Kaution die Inhaftierung des Angehörigen abzuwenden.
Alle bisher im Bereich Bruck und Nittenau angerufenen Personen haben die Betrügereien durchschaut, das Gespräch sofort beendet und die echte Polizei von den Vorfällen informiert.

Die Polizeistation Nittenau rät in diesem Zusammenhang weiterhin zur Vorsicht und gibt folgende Tipps:

• Sprechen und sensibilisieren sie sich innerhalb der Familie
• Sprechen sie mit Bekannten oder Verwandten über Betrugsmaschen und dem Umgang damit

• Geben sie Daten im Internet niemals unbekannten Personen Preis
• Lassen sie sich nicht durch irgendwelche „Sonderangebote“ locken
• Wenn möglich begutachten sie die Ware vor Ort oder holen sie diese selbst ab

• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch Polizisten oder andere Amtsträger.
• Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
• Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
• Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück!
• Halten sie sofort Rücksprache mit angeblich verunfallten Familienangehörigen
• Übergeben Sie nie Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte!

Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Im Zweifel …110 wählen