(VSB). Leitungswasser ist nachhaltig, gesund und im Vergleich zu anderen Getränken sehr günstig. In vielen Haushalten sind Trinkwasser-Sprudler täglich im Einsatz, um Wasser mit Kohlensäure aufzupeppen.

Wassersprudler gibt es mit Plastik- oder Glasflasche. Kunststoffflaschen sind robuster, leichter und für den Transport gut geeignet. Sind sie nicht spülmaschinenfest, neigen sie leichter zur Verkeimung. Nach spätestens vier Jahren steht ein Austausch an. „Glasflaschen sind hygienisch vorteilhafter, da sie in der Spülmaschine gereinigt werden können“, erklärt Silvia Schmid, vom VSB Schwandorf.
Tipps zur Hygiene von Wassersprudlern:
- Lassen Sie Leitungswasser etwas ablaufen, bevor Sie es in die Sprudlerflasche füllen.
- Direkt aus der Sprudlerflasche zu trinken kann die Verkeimung erhöhen – besser nur zum Ausschenken verwenden.
- Füllen Sie nur Wasser in die Sprudlerflasche. Zuckerhaltige Zusätze wie Saft, Sirup etc. bieten einen Nährboden für Bakterien.
- Wasser vom Vortag oder wenn es länger in der Sonne gestanden hat, eignet sich besser zum Blumengießen als zum Trinken.
- Zerkratzte Plastikflaschen verkeimen leichter, deshalb rechtzeitig austauschen.
- Die regelmäßige Reinigung und Entkalkung von Gerät und Zubehör ist nicht nur aus hygienischen Gründen notwendig, sondern erhöht auch die Nutzungsdauer.
- Wird der Sprudler nicht benutzt empfiehlt es sich, ihn so trocken wie möglich zu halten, denn Keime benötigen Feuchtigkeit fürs Wachstum.
Ansprechpartnerin
Silvia Schmid
Spitalgarten 1 92421 Schwandorf
Tel.: 09431 45 290
s.schmid@verbraucherservice-bayern.de