REGENSBURG (sr). Ein begehrter Preis für wegweisende Energieprojekte: Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 vergab die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis. Die feierliche Übergabe fand in den Räumlichkeiten der Regierung der Oberpfalz in Regensburg statt. Die Preisträger des Bürgerenergiepreises 2024 sind der DJK Beucherling, die Grundschule Pettendorf-Pielenhofen sowie Janine Brüssing und Philippe Matic-Arnauld des Lions aus Kallmünz. Mit ihren kreativen und zukunftsweisenden Ideen konnten sie die Jury überzeugen und wurden von Markus Leczycki, dem Leiter des Kommunalmanagements der Bayernwerk Netz GmbH, und Regierungsvizepräsidentin Christiane Zürn ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit trifft auf Moderne und den Charme des 17. Jahrhunderts
Die „Alte Schmiede“ aus dem 17. Jahrhundert in der Langen Gasse in Kallmünz stand kurz vor dem Verfall. Janine Brüssing und Philippe Matic-Arnauld des Lions sanierten das Gebäude in Eigenleistung energetisch und technisch. Dabei schufen sie einen Ort für Kultur und Begegnung für die Bewohner von Kallmünz und Umgebung. Bei der Sanierung wurden regionale und natürliche Baumaterialien wie Lehm, Kalkputz, Naturstein und Muschelkalk, die dem historischen Erscheinungsbild des Hauses entsprechen, verwendet. Zur Energieeinsparung wurden ein neues Dach, Fenster und Türen eingebaut, die sich nahtlos in die historische Fassade einfügen. Das Gebäude wurde mit Holzwolle gedämmt, der Dachstuhl energetisch isoliert und Schadstoffe wurden entfernt. Wo möglich, kamen upgecycelte Baustoffe zum Einsatz, etwa in Form von Türen und Innenfenstern. Ein Smart-Home-System mit intelligentem Lastenmanagement sorgt für eine effiziente Energienutzung, und im gesamten Haus werden ausschließlich LED-Leuchtmittel verwendet. Die Bauherren beauftragten ausschließlich regionale Bauunternehmen. Heute dient das Haus nicht nur als Wohnort für die Bauherren, sondern auch als Begegnungsstätte für die Öffentlichkeit. Auch Vögel und Fledermäuse finden hier einen Platz zum Verweilen: Zusammen mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz e. V. in Bayern erstellte man für das Haus ein Nistkonzept. Geplant ist nun die Installation einer PV-Anlage in Kombination mit Wärmepumpenheizungen. 3.500 Euro Preisgeld wurden für dieses Engagement ausgezahlt.
Bürgerenergiepreis Oberpfalz:
Das Bayernwerk hat den Bürgerenergiepreis ins Leben gerufen, um vorbildliches gesellschaftliches Engagement im Bereich Energiewende und Klimaschutz zu fördern und sichtbar zu machen. „Mit dem Bürgerenergiepreis möchten wir innovative Energiewende-Projekte würdigen und unterstützen. Gleichzeitig inspiriert der Preis andere Menschen, sich ebenfalls aktiv einzubringen. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, welche Kraft von lokalen Initiativen ausgeht“, erklärte Markus Leczycki. Christiane Zürn ergänzte: „Der Bürgerenergiepreis Oberpfalz honoriert die persönliche Energiewende, den persönlichen Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Anzahl der Bewerbungen zeigt das beeindruckende Engagement der Bürgerinnen und Bürger für Klima- und Umweltschutz.“ Für den Bürgerenergiepreis wurde insgesamt ein Preisgeld von 10.000 Euro vergeben.
Weitere Infos findet man auf der Webseite der Bayernwerk Netzwerk GmbH unter https://www.bayernwerk.de/de/ueber-uns/newsroom.html#/
Schon jetzt für die nächste Runde bewerben
Der Bürgerenergiepreis wird in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken und in der Oberpfalz verliehen. In diesen Regierungsbezirken werden jährlich Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Die Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis können das ganze Jahr über eingereicht werden. Den Bewerbungsbogen gibt es im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis. Teilnehmen können Vereine, Kindergärten und Schulen, aber auch Privatpersonen. Ausgeschlossen sind Projekte von Firmen und Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen. Videos der bisherigen Preisträger sind im Bayernwerk-Kanal auf YouTube zu finden.