STÄDTEDREIECK (lz). Es gibt ein neues Familiennetzwerk für Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz: Das Projekt „Familiendorf Burglengenfeld, Städtedreieck“ ist ein Netzwerk aus Menschen, die sich gegenseitig unterstützen wollen – sei es Alltagshilfe, Kinderbetreuung oder einfach gemeinsame Freizeitgestaltung.
„In der Familiendorf-Gemeinschaft erhalten Familien und Menschen jeden Alters mit oder ohne Kinder die Möglichkeit, sich untereinander lokal zu vernetzen“, erklärt Mitinitiatorin Elke Bohm. Entstanden sei die Idee als ein Projekt der Mütter für Mütter gUG, (www.muetter-fuer-muetter.net). Diese gemeinnützige Gesellschaft bietet Ausbildungen für „Mamahilfen“ (Dorfhelferinnen) an, sowie Auszeiten für Mütter und deren Kinder.
Zeit füreinander haben, Ernteüberschüsse teilen, Kinderbekleidung verschenken oder tauschen: Für die gegenseitige Unterstützung sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. „Untersagt sind dabei aber kommerzielle Angebote und Verkäufe jeglicher Art“, so Bohm. Ebenso dürfen die Telefonnummern oder Mailadressen der Mitglieder nicht für solche verwendet werden.“
Grundlage für das Netzwerk sind die digitalen Medien: „Für das Familiendorf nutzen wir eine Whatsapp-Gruppe, in der wir selbst gestalten können, was wir brauchen. So entstehen ein Geben und Nehmen mit gegenseitiger Hilfe und Zuwendung.“
Die ersten persönlichen Treffen fanden im Dezember 2024 und Ende Januar 2025 im Bürgertreff Burglengenfeld sowie in der Arche in Maxhütte-Haidhof statt. „Es gab einen anregenden und herzlichen Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck, die die teilnehmenden Familien mitgebracht hatten. Die Kinder hatten viel Spaß, den Kinder- und Jugendtreff zu erkunden. Bei dem Treffen wurden bereits Wünsche, Ideen und Hilfsangebote ausgetauscht“, so die Initiatorin.
Interessierte sind herzlich willkommen
Das nächste Treffen ist für Mittwoch, den 26. Februar 2025 wieder im Bürgertreff Burglengenfeld anberaumt. Alle Mamas und Papas sowie andere Menschen, die Lust auf mehr Miteinander haben, sind herzlich eingeladen. Weitere Infos gibt es bei Elke Bohm per E-Mail an familiendorf-bul@k-th.de.
