Georg Koller und Johann Bauer neue Bürgermedaillenträger

SCHMIDMÜHLEN (sr). Es ist ohne Zweifel der absolute Höhepunkt im gemeindlichen Leben des Marktes Schmidmühlen, wenn Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement geehrt werden. Heuer stand am Ehrenabend neben den Funktionärsehrungen auch die Verleihung von Bürgermedaillen in Bronze an. Diese Ehre wurde Georg Koller aus dem Ortsteil Winbuch und Johann Bauer aus Schmidmühlen zuteil. Bürgermeister Peter Braun und Ortsheimatpfleger Josef Popp würdigten die neuen Medaillenträger für ihre jahrzehntelangen Verdienste für die Gemeinde.

Georg Koller: Einsatz für das Dorfleben

„Ehre, wem Ehre gebührt“ – mit diesen Worten begann Ortsheimatpfleger Josef Popp die Laudatio „Es gibt nicht mehr allzu viele „eines Kalibers wie Georg Koller“, die in vielen Vereinen aktiv waren und es immer noch sind.“
Sein Engagement begann vor mehr als 50 Jahren, als er als aktives Mitglied der Feuerwehr Winbuch beitrat. Schließlich war er auch Motor bei der Vereinsgründung der Oldtimerfreunde, die es leider nicht mehr gibt. Seine Leidenschaft aber gehört, ebenfalls seit Jahrzehnten, seiner Schützengesellschaft Weiß-Blau Winbuch, der er drei Jahre als stellvertretender Schützenmeister und neun Jahre als Schützenmeister vorstand.
„In dieser Zeit“, so blickte Josef Popp zurück, „war es halt so, dass insbesondere in den Dörfern die Schützenvereine für die Geselligkeit, das Miteinander, die Unterhaltung, für die Stimmung und den Zusammenhalt im Dorf verantwortlich waren. Insofern hat sich Georg Koller große Verdienste für Winbuch erworben.“

Schließlich rückte Josef Popp das Lebenswerk von Georg Koller in den Fokus: das Dorfgemeinschaftshaus in Winbuch. Mit der Schließung des Gasthauses Metz ging nicht nur eine Ära zu Ende, sondern es drohte auch das Aus für den Schützenverein. „Ohne Schießstände kein Schützenverein, ohne Schützenverein kein Miteinander im Dorf.“ Dieser Entwicklung habe sich Georg Koller entgegengestellt, sich nicht weggeduckt, sondern Verantwortung übernommen.
Auch politisch brachte sich Koller ein: Drei Jahre war er Ortssprecher und 15 Jahre Mitglied des Marktrats für die Freien Wähler.

Johann Bauer: Vielseitiger Motor der Gemeinde

Nicht minder umfassend waren und sind die Leistungen von Johann Bauer. Seine ehrenamtliche Arbeit würdigte Bürgermeister Peter Braun. Als gebürtiger Schmidmühlener hat er nach seiner Schulzeit und seiner Ausbildung zum Schreiner den Dienst bei der Bundespolizei begonnen. Damals konnte wohl keiner ahnen, auch er selbst nicht, in welchem vorbildlichen und vielfältigen Engagement sich Johann Bauer für seine Heimatgemeinde engagieren werde. Musik, Sport, Glaube, Politik, Theater und Brauchtumspflege bilden die tragenden Säulen der ehrenamtlichen Arbeit. Braun: „Nur wenige Bürgerinnen und Bürger sind so vielfältig und breit gefächert im öffentlichen Leben engagiert, können Menschen für die verschiedensten Ideen begeistern und motivieren wie du.“

Ob als langjähriger Torhüter des Sportvereins, aktives Mitglied des Heimat- und Volkstrachtenvereins oder leidenschaftlicher Theaterspieler – Johann Bauer prägte Schmidmühlen nachhaltig. Bereits 1983 war er Teil der Theatergruppe des Trachtenvereins. Heute ist er für die Eglseer Bauernbühne aktiv, die in Schmidmühlen beheimatet ist. Auch musikalisch hinterließ er Spuren: In den 1970er- und 1980er-Jahren war Bauer als Bandleader von „Lemontree“ eine feste Größe bei Faschingsbällen und Festen. Aktuell leitet er die Schmidmühlener Sängerinnen.

Ein weiterer Schwerpunkt seines Engagements ist die Pfarrei. Seit Jahrzehnten ist Bauer im Pfarrgemeinderat aktiv, viele Jahre davon als Sprecher. Aktuell gehört er der Kirchenverwaltung an. Auch in der Kommunalpolitik war er präsent: 18 Jahre lang war er Mitglied des Marktrats für die SPD. Zudem nimmt er jährlich das Sportabzeichen ab und berichtet regelmäßig für die lokale Presse.

Zum Abschluss des Ehrenabends überreichte Bürgermeister Braun unter großem Applaus aller Gäste die Urkunden und die Bürgermedaillen in Bronze an die beiden Geehrten .