Schmidmühlener Ferienprogramm erfreute sich großer Beliebtheit

SCHMIDMÜHLEN (sr). Das Ferienprogramm des Marktes Schmidmühlen gehört seit Jahrzehnten zu den festen Höhepunkten der Sommerferien und erfreute sich auch heuer großer Beliebtheit. Die Verantwortlichen mit der Beauftragten für Jugendarbeit, Paula Weigert, ziehen eine positive Bilanz: Viele Events sorgten dafür, dass Kinder und Jugendliche Abwechslung, Spiel und Abenteuer erleben konnten.

Die fleißigen Bäcker wurden von Bernhard Tischler (hinten, 3.v.l.) angeleitet. Foto: Josef Popp

Ob Ausflüge, Besichtigungen oder kreative Aktionen – das Programm war wieder vielfältig gestaltet. Vereine, Pfarrei und Gemeinde zogen erneut an einem Strang und boten den Kids spannende Ferienerlebnisse. Koordiniert wurde das Ganze von Jugendbeauftragter Paula Weigert und Tanja Bauer, die zusammen mit weiteren Verantwortlichen auf ein breit gefächertes Angebot achteten, bei denen die Kinder und Jugendlichen Gemeinschaft erfuhren und ihre Kreativität entwickeln konnten. Auch neue Freundschaften konnten geknüpft werden – alles wichtige Aspekte einer ganzheitlichen Jugendarbeit.

Zu den traditionsreichsten Programmpunkten zählt seit jeher das Pizzabacken, das auch in diesem Jahr wieder ein echter Besuchermagnet war.
Gemeinsam organisiert vom Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein sowie der Pfarrei St. Ägidius verwandelte sich das Hammerschlossareal in eine duftende Backstube. Unter der Leitung von Bernhard Tischler legten 21 junge Pizzabäckerinnen und -bäcker Hand an und zauberten rund 70 köstliche kleine Pizzen. Eine Besonderheit war wieder der traditionelle Backofen.

Noch freuen können sich die Kids auf das Blasrohrschießen am Freitag, den 19. September 2025 von 18.00 – 19.30 Uhr im Schützenheim. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 10 Jahren ausgelegt, es gibt auch eine Brotzeit. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro. Anmeldungen sind bis 16. September unter Mail info@sportschuetzen-schmidmuehlen.de möglich.

Für das Neunerlturnier am Sonntag, den 21. September um 10.30 Uhr im Pfarrheim (2 Euro) ist keine Anmeldung vonnöten.